BetaFPV Pavo20 PRO Cinewhoop DJI O4 PRO
Heute nehmen wir den BetaFPV Pavo20 PRO* in der DJI O4 Version unter die Lupe.
Den Pavo20 PRO gibt es fertig aufgebaut mit der DJI O4 PRO für 354,99$ oder für 104,99$ in der PNP Version ohne DJI O4 PRO.
Auch kann der Pavo20 PRO als DJI O3 Version oder als die bereits von mir vorgestellte limitierte Nightfire Version (falls noch lieferbar) erworben werden.
Geliefert wird der Pavo20 PRO gut verpackt in einem umweltfreundlichen Pappkarton, der in schwarz gehalten ist
Ich habe hier die PNP Version (ohne DJI O4 PRO)
Aber am Schaumstoff kann man gut erkennen, wie hier die Version mit DJI O4 Pro verpackt wird.
Als Erstes nimmt man den Cage für die DJI O4 PRO* aus der Verpackung.
Unter bzw. im Schaumstoff findet man den fast fertig aufgebauten Cinewhoop.
Darunter haben wir 3 Tüten mit
Mit Schrauben, Gummipuffern die immer großzügig mit jeweils 2x Ersatz beiliegen.
Einen Molex zu USB-C Stecker/Platine.
Eine Tüte mit Gemfan 2218 3 Blatt Propellern. Jeweils 2x links und 2x rechtsdrehend.
Dazu noch eine Karte mit passenden QR Codes für Support, FB, Insta und Youtube.
Fangen wir mt dem DJI O4 PRO Cage an. Ist auch das erste Teil, was ich aus der Verpackung genommen habe.
Der Cage ist aus Spritzguss Kunststoff gefertigt und macht einen sehr stabilen Eindruck. Am Heck ist der BetaFPV Schriftzug in den kleinen „Heckspoiler“ eingelassen.
Sehr schön sind auch die eingelassenen Messinggewindebuchsen auf der Unterseite.
Dies erleichtert den Einbauch um einiges.
Die Antennen werden mit einem 30º Winkel befestigt, was für eine optimale Position und den besten Empfang sorgt.
Die DJI O4 Pro Kamera wird mit der Originalverschrauben befestigt und kann von 0º bis maximal 40º eingestellt werden.
Die Cinewhoop kommt bis auf das Cage und den COB LED Streifen fertig aufgebaut.
OK, die Gummibumber muss man noch durchfrickeln, die zähle ich aber zum Aufbau vom Cage.
Dafür entkoppeln die Gummipuffer die DJI O4 PRO, damit Rocksteady oder im Nachhinein mit GyroFlow gearbeitet werden kann.
Der Hauptframe (Centerplate) ist her aus 2mm Carbonplatte.
Die Whoop Ducts sind aus robusten ABS Spritzguss, durch die Form der Ducts und des Rahmens ergibt sich eine größere Effizienz von 8% bis 11%.
AIO, Motoren, Lipostrap, XT30 Stecker ist alles bereits fertig aufgebaut.
Auf die AIO und Motoren gehen wir gleich näher ein.
Die Motoren sind gesteckt, sollte hier ein Defekt vorliegen, sollte ein wechsel recht schnell gehen.
Das Kabel mit XT30 Stecker und Elko sind bei mir sauber angelötet, da gibt es nix zu meckern.
Die 2.4GHz ExpressLRS Antenne ist schön von unten mittig durch die Ducts geführt.
Das DJI O4 PRO Kabel geht nach oben raus und schreit förmlich nach Plug & Play
Die COB Led kommt mit Stecker und in ausreichender Länge.
Dazu gibt es diese in 4 verschiedenen Farben (nicht schaltbar). Hier muss man sich beim Kauf für eine entscheiden.
Bei den Motoren Setzt BetaFPV hier auf die hauseigenen starken Lava Motoren.
Für den Pavo20 PRO werden 1104 Motoren in 7200kv verwendet.
Als Propeller kommt der Gemfan 2218 in 3 Blatt (2.2inch) zum Einsatz.
Als AIO kommt die bewährte AIO F4 V1* zum Einsatz.
Wir haben hier eine F405 CPU mit einem ICM42688 Gyro.
ELRS 2.4G onboard
BEC 5V / 3A und 9V /2A
ESC mit 25A Current und Bluejay Firmware auf 48k
WICHTIG noch für uns, der AIO kann von 2S bis 3S betrieben werden… also keinen 4S verwenden, sonst wirds dunkel.
TIPP:
Der ERLS Empfänger ist ein BETAFPV AIO 2400 RX werdet Ihr zum updaten wissen müssen.
Beim Gewicht sind wir zwar weit unter 250gr. aber für viele trotzdem immer sehr interessant.
Ohne Lipo, aber komplett aufgebaut, komme ich auf 110gr.
BetaFPV empfiehlt einen 3S Lipo zwischen 450mah und 550mah.
Den Lava 3S 550mah*, Lava 3S 450mah* und CNHL 3S 450mah* habe hier mal auf die Waage gelegt… Flugtest werden noch auf meinem YT Kanal kommen.
Der Pavo20 Pro kommt vorgetuned. Falls man den Cinewhoop doch lieber aus einem Bauchsatz zusammen baut. Stellt BetaFPV auf der Pavo20 PRO Seite* ganz unten ein passendes CLI File zur Verfügung.
Aber aufpassen, Pavo20 PRO und die Nightfire Edition sind unterschiedliche Files.
Sehr cool finde ich die Vorkonfiguration des DJI RC 3 Controllers (auch wenn ich ERLS nutze).
TIPP: Wenn ERLS verwendet wird, SBUS und GND aus der DJI O4 PRO auspinnen.

BetaFPV hat hier wieder erstklassige Arbeit geleistet. Wer einen kleine leisen Cinewhoop sucht und die qualität der DJI O3 oder O4 PRO ausreicht.
Dem kann ich den Pavo 20 Pro nur empfehlen und der wird viel Spaß damit haben.
Sollte doch eine externe Kamera benötigt werden, bietet BetaFPV auch den Pavo25 V2 an.
Bezugsquellen: