Quadmula Siren F5 S2 für DJI O4 PRO optimiert
Für die neue DJI O4 PRO hat Quadmula* mit dem Siren F5 S2* ein perfekt angepassten Frame auf den Markt gebraucht.
Natürlich passt in den Frame auch wie gewohnt die DJI O3 oder CaddxFPV Walksnail*, HDZero und analog VTX.
Logischerweise wird dafür ein neuer Kamerahalter benötigt, da die Kameras kleiner sind und eine andere Aufnahme haben.
Sollte man dies vorhaben, sollte man diesen gleich mitbestellen.
Der Frame kommt wieder in der typischen Quadmula verpacken, am Etikett können wir dann erkennen, dass es sich um einen Siren F5 S2 handelt.
So wie wir es von Quadmula gewohnt sind, ist wieder alles ordentlich verpackt und beschriftet.
Somit wird beim Tranport nichts beschädigt oder verkratzt.
Sehr schön hier zu sehen an den beiden Fotos, wie alle Verpackungen beschriftet sind.
Alle Schraubentüten sind mit dem passenden Zweck beschriftet.
Sehr lobenswert sind die mitgelieferten Motorschrauben, die ja immer von der Armdicke abhängig sind und wie schon so oft erwähnt, ist dies in meinen Augen aufgabe des Frameherstellers.
Dann gibt es wieder die Backupscrew Tüte, was leider auch nicht bei jedem Hersteller Standard ist…..
Die Quadmula Lipostraps sollte man nicht unterschätzen und sind sehr robust. Dazu haben diese an der Stelle, wo sie über dem Steck liegen keinen Filz und bieten dadurch mehr Platz.
Jetzt zu den Carbonteilen.
Wie wir es gewohnt sind, konnte ich auf den den Carbon Teilen keinen Carbonstaub finden.
Alle Fräsungen sind perfekt (darum muss man hier keine Feile mitliefern).
Die Außenkanten sind leicht abgerundet. Die Maserung des Carbons ist durchweg gleichmäßig.
Die Pressmuttern sind alle vor eingepresst, hier muss man also nicht selbst Hand anlegen
Alles hinterlässt wieder einen stabilen und sehr soliden Eindruckt, so wie wir es von Quadmula auch kennen.
Bei den Schrauben setzt Quadmula auf Qualität mit hochwertigen YFS 12.9 Schrauben.
Und ich muss gestehen, bis jetzt ist mir da auch noch keine kaputtgegangen.
Für die DJI O4 Pro wird ein passendes (neuentwickeltes) Druckteil mitgeliefert. Dies besteht aus den 2 Seitenpanelen und der Antennenhalterung für 2 Antennen.
Die Druckteile sind wieder sehr sauber gedruckt, da kann man nichts dran aussetzen.
Ein passend zugeschnittenes Lipopad bekommen wir auch mitgeliefert.
Ich werde hier aber wieder Klett zuschneiden, hat sich irgendwann bei 6S bei mir so ergeben….
Somit haben wir erstmal schon alles, was wir zum Aufbau brauchen und wir beginnen wie gewohnt bottom Plate.
Hier bringen wir erstmal das C-Lock System an, dies wird mit den M2 Schrauben befestigt.
Anschließend wird die Vorderseite der bottom Plate montiert. Da wir hier eine Split Version haben, ist die bottom Plate aus 2 Teilen.
Bevor wir die Schrauben anziehen, befestigen wir noch alle 4 Arme.
Danach können die weiteren Standoff installiert werden.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt um die TPU Druckteile anzubringen.
Hier sieht man deutlich, dass sich zu den Quadmula Siren F5 einiges getan hat.
Wie gewohnt, werden selbstverständlich zwei passende Elkos mit 1000µf und 35V und Kabel auch mitgeleifert.
Danach können wir die nächste Neuentwicklung auf die TPU Teile anbringen.
Wie man sieht, wird hier eine kleine Carbonplatte auf unter der top Plate verbaut. Damit werden die TPU perfekt in Position gebracht.
Nun können wir die top Plate anbringen und haben somit den Frame auch schon fertiggestellt.
Jetzt haben wir natürlich noch ein paar schrauben über, wie die Motorschrauben, Stackmount, Backupscews usw…
Diese werden dann aber beim installieren der Hardware zum größten Teil noch benötigt.
Wie schon ein paar aufmerksame Leser erkannt haben.
Hat einer Siren F5 S2 auch die bewährten Features wie:
HSA – Hybrid Screw Assembly
C-Lock (Arm durch eine Schraube wechseln)
PS-3 (Profile Spacer)
Tow way Cable Path
Der Siren F5 S2 hat zwar die gleiche Arme länge wie der Siren F5, aber der Body ist hier etwas verkürzt worden und erinnert hier eher an den Quadmula Siren F5 mini
Das ist das Zwischenstück, was in der Quadmula Siren Serie noch gefehlt hat.
Persönlich fliege ich dies sehr gerne, kurzen Body mit Standard Länge der Arme, dadurch wird der Frame etwas mehr snappy, aber durch die längeren Arme kann man auch perfekt cinematische Aufnahmen damit.
Somit ein perfekter Daylidriver.
Hier im Vergleich zum Siren F5*
Quadmula hat hier wieder einen sehr schönen Freestyleframe auf den Markt gebracht.
Auch für Abwärtskompatibilität wurde wieder gesorgt.
Sollte man doch eine O3 verbauen wollen, muss man nur die passenden Druckteile mitbestellen, um die FPV Kamera zu montieren…
Ich denke, in diesen Druckteilen, sollte man auch problemlos ein CaddxFPV Walksnail oder HDZero System unterbringen, nur eine passende Antennenhalterung brauch Ihr dann jeweis dazu.
Sollte man nicht im Besitz von einem 3D Drucker sein, oder einen passenden Freund haben.
Empfehle ich den Frontbumber so wie die Armguards mitzubestellen.
Aber die PS-3 Spacer braucht Ihr auf jeden Fall immer, da würde ich auch pauschal ein paar auf Vorrat mitbestellen.
Update zum Siren F5 S2.
Quadmula hat kurz vor Release noch ein paar neue Druckteile designed.
Jetzt gibt es die Möglichkeit, die O4 Kamera mit einem festen Winkel zu verbauen. Optionen dazu haben wir 20º – 25º – 30º – 35º.
Dazu gibt es dann noch einen passenden Frontbumber und einen Backbumber.
Beim fixen Kameramount werden die unteren Aluhülsen direkt an die O4 Kamera verschraubt und rasten dann im Mount ein. Die Oberen werden direkt mit dem TPU Teil verschraubt.
So bekommt die Kamera einen perfekten Sitz und der Winkel kann sich nicht mehr verstellen. Zudem ist die O4 Kamera damit sehr gut geschützt
Sollte man doch mal das Bedürfnis verspüren den Kameramount zu wechseln, geht dies schneller als gedacht.
Dazu löst man nur die 4 Schrauben der vorderen Standoffs und man kann den Mount nach vorne herausziehen und diesen dann durch einen anderen Winkel z. B. ersetzten.
Quadmula hat hier für 2025 wieder einen Freestyleframe der Oberklasse auf den Markt gebracht.
Bei jedem Teil erkennt man Perfektionismus, dies hat bei so manchen anderen Herstellern schwer nachgelassen.
Und trotzdem hält sich der Grundpreis in einem vernünftigen Rahmen. Leider sind die Zollgebühren dann meistens nur sehr hoch…
Wer hier auf der Suche nach einem guten Freestyle Frame ist, mit ein paar Gimmicks, die man seit Jahren schon vergeblich bei anderen Frames sucht. Sollte den Quadmula Siren F5 S2 auf jeden Fall mit in seine engere Auswahl mit einbeziehen.
Bezugsquellen:
Youtube Reviews: