KISS 50A ESC 4in1 von Flyduino

Nach Jahren gibt es mal wieder was Neues von Flyduino.

Kurz nach dem Release des Voltara 70A ESC’s von Livyu FPV, taucht jetzt ein weiteres Produkt Livyu FPV auf.

Vorweg, der KISS 50A ESC ist ein komplett anderes Produkt und ist auch nicht der kleine Bruder vom Voltara ESC!

Geliefert wird der ESC in einer antistatischen Hülle und sieht dann so aus:

Und wie man unschwer erkennen kann. Ist auch nicht mehr in der Tüte!

Kein Verbindungskabel, kein Elko und auch ein XT60 mit Kabel.

Für 99,90 Euro ist das für meinen Geschmack etwas zu „super simple“ 
In der Preisklasse hätte ich zumindest 2 Verbindungskabel erwartet, eins mit offenen Enden und eins für Plug&Play mit dem KISS FC.
Eigentlich den gleichen Kabeln, wie sie bei dem KISS Ultra FC mitgeliefert werden.

So wie einen 1000µf Elko.
Beim XT60 Kabel würde ich da die Augen noch zudrücken.

Die Konkurrenz schafft dies schließlich auch weit unter 99,90 Euro.

Aber schauen wir uns jetzt mal den ESC selbst an:

Der Aufbau sieht für mich sehr gut aus, Plus und Minus kann beidseitig verlötet werden, so wie auch die Motorkabel.

Der ESC ist sauber beschriftet, Pinout vom Stecker findet man direkt darunter.

Falls der Stecker mal abreißen sollte, oder man doch lieber seine Kabel anlötet. Sind hier auch passende Lötpads, mit Lötkelchen vorhanden, hier ist das Pinout auf die Rückseite aufgedruckt.

Jetzt schauen wir uns aber mal die technischen Details an:

• 32-bit ARM Cortex M4 MCU
• Betriebsspannung 6 – 26V / 2-6S Lipo
• Bei Verwendung von 5-6S ist ein Low-ESR-Kondensator mit mindestens 470μF erforderlich, idealerweise 1000μF und mindestens 35V, idealerweise 50V
• Maximale kontinuierliche Stromabgabe 50A pro einzel ESC, aktiv begrenzt
• Maximale Drehfehlgeschwindigkeit 600000 ERPM (wir empfehlen 500000 ERPM)
• Abmessungen 40 x 45mm
• Lochabstand 30,5mm
• Lochgröße 3,2mm

Hardware/Feature Spezifikationen

• Telemetrie-fähig (Spannung, Strom, Temperatur, RPM)
• Aktive Strombegrenzung (ständige Strommessung und Begrenzung bei 50A maximal)
• Aktive Temperaturüberwachung (reduziert die Leistung aktiv ab 100°C)
• Sinwave/BackEMF Hybrid-Umwandlung für saubereren Lauf
• Dshot 2400 (Volle Auflösung von 2000 Schritten benötigt nur 6.5µs)
• Unterstützt alle gängigen Dshot Befehle wie Turtle-Mode, 3D Mode sowie Laufrichtungsänderung
• Erweitertes adaptives Auto-Timing (3,25-30° Verstellung bei jeder Umwandlung)
• Gebaut für Race-Quads (50A pro einzel ESC Dauerbelastung auch bei schwacher Kühlung möglich)
• Hohe maximale Drehzahl! (500.000ERpm, 71.400Rpm mit einem 14Pol Motor)
• Genaue Drehzahlkontrolle (2000 Schritte bei DShot)
• Keine zusätzlichen Kondensatoren benötigt bei 2-4S
• Super schnelle Drehzahlannahme
• Präzise Drehzahlannahme
• Aktives „Freidrehen“ (sehr geringe Dioden-Verluste)
• Regeneratives Bremsen (Active Braking)
• Unterstützt 3-6S Lipo
• Dshot 100-2400, Oneshot42, Oneshot125 sowie (25 – 500Hz) PWM mit automatischer Erkennung
• Unterstützt folgende Protokolle: FrSky Sbus, Graupner SumD, TBS CROSSFIRE sowie Multiplex SRXL wie auch folgende Telemetrie-Protokolle; S-Port, Graupner HOTT, TBS CROSSFIRE und Sensorbus

Wer früher schon KISS geflogen hat, dem wird hier sehr viel bekannt vorkommen. 

Die Daten erinnern sehr stark an den KISS 32A ESC, nur dass dieser bei 45A begrenzt war.
Auch die Firmware trägt den Namen 122a. Was so die letzte Firmware für die 32A ESC’s gewesen ist.

Das Updaten der ESC’s über BetaFlight finde ich nicht mehr zeitgemäß. Hier muss man dann in der GUI/CLI rumhacken.
Dazu kommt jedoch, dass KISS Passthrough nicht mehr so wirklich in den aktuellen BF Versionen funktioniert, bzw. unterstützt wird.

Somit lässt sich der nur komfortable über die hauseigene KISS FC/GUI updaten.
Oder über einen KISS Ultra FC, wenn man das File von Flyduino vorher downloaded und dann sozusagen manuell über den ESC Flasher hoch lädt. (Hier danke an SlappyFPV und Alex für die Info)

Hoffen wir mal, dass kein Update kommt….

Wir haben hier definitiv einen sehr guten und zuverlässigen ESC, nur gefühlt kommt der irgendwie 2-3 Jahre zu spät?

Der ESC spricht auch wieder, so wie wir es von den KISS ESC’s gewohnt sind.

Wir haben hier ein wirklich schönes Stück Hardware, wenn auch zu einem stolzen Preis.

Nur sehr schade, dass die KISS V2 (Flyduino) nicht mehr so ganz kompatibel mit dem neuen digitalen System ist. 
Hier muss man leider komplett auf das OSD verzichten. Hoffen wir mal, dass Flyduino hier auch bald nachlegt.

Von den Flugeigenschaften habe ich die KISS V2 (Flyduino) sehr gerne geflogen. Auch heute immer noch. 

Aber bedauerlicherweise macht das nur wirklich Freude, wenn man dann analog fliegt und dann noch am besten mit einem Wolf OSD.

Lassen wir uns überraschen, ob Flyduino hier noch nachbessert, oder noch einer Überraschung kommt.

Zum Schluss kann ich euch nur noch empfehlen, den ESC auf O-Ringe* zu lagern, damit der ESC nicht bei jedem Crash die volle Wucht abbekommt.

Auch wenn Ihr die 50A ausreizen wollt, solltet Ihr auf jeden Fall für genügend Kühlung sorgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert